1892
William Grant beginnt den Bau der Balvenie Brennerei zusammen mit seinen
Söhnen auf dem Gelände des Gutsbesitzes „New Balvenie Castle“. Das Schloss
Balvenie oberhalb von Dufftown, dessen Ruine noch heute besichtigt werden kann,
hat außer dem Namen nichts mit dem alten Gut und der Brennerei zu tun.
1893
wird die Brennerei fertiggestellt. Am 1. Mai des Jahres fließen 435 Gallonen „New
Make“ in die ersten Fässer. Balvenie produziert zunächst mit gebrauchten stills von
Lagavulin und Glen Albyn. Später entwickeln die Grants eigene stills, die mit einer
für Balvenie typischen Besonderheit aufwarten – einer ballonartigen Wölbung
zwischen der Brennblase und dem Schwanenhals – die ihnen den Namen Balvenie-
Blasen einbrachte.
1923
stirbt William Grant und sein Sohn John beginnt mit dem ersten Ausbau der
Brennerei.
Timeline - die Geschichte der Balvenie Brennerei
© thebalvenie.com
1929
werden die ursprünglichen Malzböden durch die heute noch in Betrieb
befindlichen „malting floors“ ersetzt.
1962
beginnt eine Ära, wie es kaum eine zweite in der Geschichte der Malt Whisky
Produktion gibt: David C. Stewart MBE beginnt im Alter von 17 Jahren bei William
Grant & Sons zu arbeiten.
1971
Die erste offizielle Abfüllung eines Balvenie Single Malt Whisky kommt auf den
Markt. Der Balvenie Pure Malt Whisky Over 8 Years old.
© thebalvenie.com
1974
David C. Stewart MBE wird der erst vierte Malt Master in der Geschichte von
Balvenie.
1983
David Stewart experimentiert erstmals mit einer aufeinander folgenden Reifung in
Fässern aus zwei verschiedenen Holzarten. Später wird diese Art der Reifung als
„Finishing“ bezeichnet werden. Die erste so gereifte Abfüllung ist der Balvenie
„Classic“.
1987
Der Balvenie Single Malt erscheint als 50 jährige Abfüllung. Damals eine der ersten
Abfüllungen in der Branche mit einem solch hohen Alter.
1993
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Brennerei bringt
Balvenie ein neues Flaschendesign auf den Markt. Dazu 3 Abfüllungen: Founder’s
Reserve 10 Jahre, DoubleWood 12 Jahre und den Single Barrel 15 Jahre.
2004
David C. Stewart MBE feiert sein 30-jähriges Jubiläum als Balvenie Malt Master und
der Balvenie – Thirty (30 Jahre) wird dauerhaft ins Sortiment aufgenommen.
2010
Markteinführung des TUN 1401. David Stewart vermählt zum ersten Mal einige
seiner besten Fässer in einem großen Mischbottich (TUN), um sie anschließend als
limitierte Batches abzufüllen.
2014
Nach 9 Batches löst der TUN 1509 die Serie des TUN 1401 ab.
2015
The Balvenie DCS Compendium erscheint mit der ersten von 5 Ausgaben. David
Stewart wird über 5 Jahre jeweils 5 Einzelfässer abfüllen, die sein berufliches
Wirken, den Stil der Balvenie Whiskys und letztlich sein gesamtes Wissen über
Single Malt Whisky in flüssiger und schriftlicher Form widerspiegeln. Einmalig rar
und auch einmalig im Ausgabepreis.
2017
Balvenie füllt erstmals rauchige Single Malts ab. Der Balvenie 14 Peated Triple Cask
und der Balvenie 14 Peat Week Vintage 2002 stammen beide aus der sogenannten
Peat Week, in der die Brennerei über Torf gedarrtes Gerstenmalz brennt.
Ob die Abfüllungen regelmäßig erscheinen werden bleibt abzuwarten. Für einen
Balvenie sind sie in jedem Fall gewöhnungsbedürftig.
2018
Zum 25-jährigen Jubiläum des Balvenie 12 - DoubleWood und der „Erfindung“ des
wood finishings durch David Stewart bringt Balvenie den DoubleWood in einer
Version mit 25 Jahren Reifezeit heraus und …
Balvenie stellt Kelsey McKechnie vor. Die junge Frau ist Jahrgang 1992, hat einen
Abschluss in Biologie und studierte in Edinburgh noch Brauereiwesen und
Destillation. Kelsey wird Nachfolgerin von David C. Stewart MBE werden und damit
die erste Malt Masterin bei The Balvenie.
2019
Mit den The Balvenie Stories erscheinen 3 „neue“ Abfüllungen. Ein 12-jähriger von
Kelsey McKechnie kreierter Malt, ein 14-jähriger Nachfolger des Peat Week 2002
und ein 26 Jahre alter Malt, der aus stark geröstetem Malz destilliert wurde.
2020
Für Sommer 2020 angekündigt: Weitere Abfüllungen aus der Serie The Balvenie
„Stories“ (rechtes Bild).
Der Corona-Virus hat die Welt und auch Schottland fest im Griff. Stand 21.03.2020
haben alle schottischen Brennereien ihre Visitor Center geschlossen und
produzieren zum Teil statt Whisky Alkohol für Desinfektionsmittel.
2021
Im Mai fanden die Wahlen zum schottischen Parlament statt, mit einer
überwältigenden Mehrheit pro Schottland und der EU. Die Schotten werden sicher
ein zweites Unabhängigkeitsreferendum anstoßen. Unterstützen wir sie dabei!
Seit Mitte des Jahres geht es wieder aufwärts. Besichtigungstouren vor Ort können
wieder gebucht werden.
Und es gibt jede Menge neue Abfüllungen!
© Kollo
© thebalvenie.com
© thebalvenie.com
© thebalvenie.com
© thebalvenie.com
© 2021 by Kollo
Version 2021.1107