Balvenie Originalabfüllungen und Balvenie Bottle Codes
Meine Liste der Balvenie Originalabfüllungen enthält aus urheberrechtlichen Gründen aktuell keine Bilder der jeweiligen Abfüllung und steht nur als PDF-Datei mit zum Download zur Verfügung. Was aber nicht heißt, dass mir die Bilder nicht vorliegen, ich darf sie halt nur nicht allgemein veröffentlichen.Info zur Liste der OriginalabfüllungenOriginalabfüllungen sind Abfüllungen, die durch die Brennerei oder den Eigentümer abgefüllt wurden.Abfüllungen von unabhängigen Abfüllern (z.B. Signatory Vintage oder Gordon & MacPhail) gehören nicht dazu.
Es gibt oft mehrere Versionen einer Abfüllung.Beispiel: Der Balvenie 12 Jahre „DoubleWood“ - den gibt/gab es in der 70cl Flasche mit 40,0 Vol.-% und in der 1-Liter Flasche mit 43,0 Vol.%. Daneben existieren meist noch Abfüllungen für den amerikanischen Markt in einer 75cl Flasche und es gab im Lauf der Zeit unterschiedliche Etiketten und Verpackungen.In der Liste habe ich versucht, alle mir bekannten Abfüllungen aufzulisten, mit Ausnahme der US-Flaschen, da sie sich in der Regel nur beim Inhalt (750ml/75cl) und einigen Angaben auf dem Etikett unterscheiden. Auf die Unterschiedlichen Verpackungen gehe ich ebenfalls nicht ein.
Beispiel: Die Flasche (siehe Etikett unten) trägt den Bottle Code: LH4201220444Für den Sammler von The Balvenie ist es interessant zu wissen, aus welchem Jahr eine Abfüllung stammt und was es sonst noch für Informationen dazu gibt.Bei einigen Abfüllungen steht das schon auf dem Etikett (z. B. beim Single Barrel), komplizierter wird es bei den übrigen Abfüllungen. Hier hilft ggf. der Bottle Code weiter, der grundsätzlich auf fast jeder Abfüllung seit mindestens 1992 zu finden ist.Mit Hilfe einiger befreundeter Balvenie Sammler haben wir vor ein paar Jahren die Bottle-Codes auf den Balvenie Abfüllungen weitgehend entschlüsselt. Zumindest bis 2023 stimmte das - dann wurde wieder alles anders!
Was ist der Bottle-Code und wo findet man ihn?
Die Balvenie Bottle Codes befinden sich in der Regel auf der Rückseite einer Flasche, kurz über dem Boden. Es handelt sich um eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die - je nach Alter der Abfüllung - aufgedruckt oder gelasert sind. Besonders bei alten Abfüllungen ist es aufgrund der manchmal sehr schlechten Darstellung und der kleinen Buchstaben und Zahlen oft schwer, den Bottle Code zu finden und zu lesen. Lasst euch dennoch nicht entmutigen - es lohnt sich für Sammler allemal.Für die Brennerei dienen die Bottle Codes der eindeutigen Identifizierung einer Flasche, zum Beispiel bei Reklamationen. Für Sammler interessant, weil sich aus dem Bottle Code in fast allen Fällen das Datum der Abfüllung, teilweise sekundengenau, ablesen lässt. Auch wenn es nicht auf dem Etikett steht. Daneben erhalten wir noch Informationen zur abgefüllten Charge.
Wer mehr über die Balvenie Bottle-Codes erfahren möchte, dem steht eine ausführliche Abhandlung dazu im nachfolgenden Download zur Verfügung.Dazu gibt es noch die passende „Verify-Tabelle“ mit Daten und Fakten einzelner Abfüllungen, die der Entwicklung der Bottle-Code-Tabelle zugrunde liegen.
Alte Abfüllung eines Single Barrel 15 Years aus dem Jahr 1997 mit dem Code LG 4745021044. Auch schön zu sehen, wie sich die Qualität der Codes verändert hat.
Eine Flasche Balvenie 14 Years - Caribbean Cask mit dem Code: L2X 624920020103 (Laserprint) aus dem Jahr 2013.
Der Code eines Balvenie Single Barrel 15 Years, abgefüllt im Jahr 2002.
Problem mit dem Bottle Code ab 2023?
Ein Besucher meiner Website und Balvenie Fan hatte mich auf folgendes Problem aufmerksam gemacht: Er besitzt 2 Flaschen des Balvenie 19 Jahre „A Revelation of Cask and Character“. Beide tragen den Code L O052687 2205 15:15Die Abfüllung kam 2023 auf den Markt und müsste eigentlich im Code das „H“ tragen oder - wenn bereits in 2022 abgefüllt - das „G“.Der Code auf den Abfüllung passte also in keiner Weise in das bis dahin bekannte Schema.
Erklärung
Balvenie hat seit Januar 2023 die Systematik der Bottle-Codes geändert. Tatsächlich entsprechen die ersten sieben Stellen nach dem L jetzt einer Art Chargennummer und anschließend sind Datum und Uhrzeit der Abfüllung zu erkennen. Die Produktionsstraße und der Buchstabe für das Jahr entfallen ersatzlos.Für verschiedene Märkte soll es Ausnahmen geben, dort wird dann das Jahr der Abfüllung - auf welche Art auch immer - an das Produktionsdatum drangehängt.Generell heißt das, man muss jetzt ungefähr wissen, wann welche Charge abgefüllt wurde. Die wird jetzt wohl durchnummeriert und nicht mehr jedes Jahr neu gestartet.für 2023 scheint dies noch einfach zu erkennen zu sein, denn dort sind ja die ersten beiden Nummern der Charge zwei Nullen.Schade für uns Sammler, aber wir sehen mal, wie sich die Sache entwickelt und was wir draus machen können.
Meine Liste der Balvenie Originalabfüllungen enthält aus urheberrechtlichen Gründen aktuell keine Bilder der jeweiligen Abfüllung und steht nur als PDF-Datei mit zum Download zur Verfügung. Was aber nicht heißt, dass mir die Bilder nicht vorliegen, ich darf sie halt nur nicht allgemein veröffentlichen.Info zur Liste der OriginalabfüllungenOriginalabfüllungen sind Abfüllungen, die durch die Brennerei oder den Eigentümer abgefüllt wurden.Abfüllungen von unabhängigen Abfüllern (z.B. Signatory Vintage oder Gordon & MacPhail) gehören nicht dazu.Es gibt oft mehrere Versionen einer Abfüllung.Beispiel: Der Balvenie 12 Jahre „DoubleWood“ - den gibt/gab es in der 70cl Flasche mit 40,0 Vol.-% und in der 1-Liter Flasche mit 43,0 Vol.%. Daneben existieren meist noch Abfüllungen für den amerikanischen Markt in einer 75cl Flasche und es gab im Lauf der Zeit unterschiedliche Etiketten und Verpackungen.In der Liste habe ich versucht, alle mir bekannten Abfüllungen aufzulisten, mit Ausnahme der US-Flaschen, da sie sich in der Regel nur beim Inhalt (750ml/75cl) und einigen Angaben auf dem Etikett unterscheiden. Auf die Unterschiedlichen Verpackungen gehe ich ebenfalls nicht ein.
Download
The Balvenie - Bottle Codes
Beispiel: Die Flasche (siehe Etikett unten) trägt den Bottle Code: LH4201220444Für den Sammler von The Balvenie ist es interessant zu wissen, aus welchem Jahr eine Abfüllung stammt und was es sonst noch für Informationen dazu gibt.Bei einigen Abfüllungen steht das schon auf dem Etikett (z. B. beim Single Barrel), komplizierter wird es bei den übrigen Abfüllungen. Hier hilft ggf. der Bottle Code weiter, der grundsätzlich auf fast jeder Abfüllung seit mindestens 1992 zu finden ist.Mit Hilfe einiger befreundeter Balvenie Sammler haben wir vor ein paar Jahren die Bottle-Codes auf den Balvenie Abfüllungen weitgehend entschlüsselt. Zumindest bis 2023 stimmte das - dann wurde wieder alles anders!Was ist der Bottle-Code und wo findet man ihn?Die Balvenie Bottle Codes befinden sich in der Regel auf der Rückseite einer Flasche, kurz über dem Boden. Es handelt sich um eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die - je nach Alter der Abfüllung - aufgedruckt oder gelasert sind. Besonders bei alten Abfüllungen ist es aufgrund der manchmal sehr schlechten Darstellung und der kleinen Buchstaben und Zahlen oft schwer, den Bottle Code zu finden und zu lesen. Lasst euch dennoch nicht entmutigen - es lohnt sich für Sammler allemal.Für die Brennerei dienen die Bottle Codes der eindeutigen Identifizierung einer Flasche, zum Beispiel bei Reklamationen. Für Sammler interessant, weil sich aus dem Bottle Code in fast allen Fällen das Datum der Abfüllung, teilweise sekundengenau, ablesen lässt. Auch wenn es nicht auf dem Etikett steht. Daneben erhalten wir noch Informationen zur abgefüllten Charge.
Wer mehr über die Balvenie Bottle-Codes erfahren möchte, dem steht eine ausführliche Abhandlung dazu im nachfolgenden Download zur Verfügung.Dazu gibt es noch die passende „Verify-Tabelle“ mit Daten und Fakten einzelner Abfüllungen, die der Entwicklung der Bottle-Code-Tabelle zugrunde liegen.
Alte Abfüllung eines Single Barrel 15 Years aus dem Jahr 1997 mit dem Code LG 4745021044. Auch schön zu sehen, wie sich die Qualität der Codes verändert hat.
Eine Flasche Balvenie 14 Years - Caribbean Cask mit dem Code: L2X 624920020103 (Laserprint) aus dem Jahr 2013.
Der Code eines Balvenie Single Barrel 15 Years, abgefüllt im Jahr 2002.
Problem mit dem Bottle Code ab 2023?
Ein Besucher meiner Website und Balvenie Fan hatte mich auf folgendes Problem aufmerksam gemacht: Er besitzt 2 Flaschen des Balvenie 19 Jahre „A Revelation of Cask and Character“. Beide tragen den Code L O052687 2205 15:15Die Abfüllung kam 2023 auf den Markt und müsste eigentlich im Code das „H“ tragen oder - wenn bereits in 2022 abgefüllt - das „G“.Der Code auf den Abfüllung passte also in keiner Weise in das bis dahin bekannte Schema.
Erklärung
Balvenie hat seit Januar 2023 die Systematik der Bottle-Codes geändert. Tatsächlich entsprechen die ersten sieben Stellen nach dem L jetzt einer Art Chargennummer und anschließend sind Datum und Uhrzeit der Abfüllung zu erkennen. Die Produktionsstraße und der Buchstabe für das Jahr entfallen ersatzlos.Für verschiedene Märkte soll es Ausnahmen geben, dort wird dann das Jahr der Abfüllung - auf welche Art auch immer - an das Produktionsdatum drangehängt.Generell heißt das, man muss jetzt ungefähr wissen, wann welche Charge abgefüllt wurde. Die wird jetzt wohl durchnummeriert und nicht mehr jedes Jahr neu gestartet.für 2023 scheint dies noch einfach zu erkennen zu sein, denn dort sind ja die ersten beiden Nummern der Charge zwei Nullen.Schade für uns Sammler, aber wir sehen mal, wie sich die Sache entwickelt und was wir draus machen können.