Cragganmore - Single Speyside Malt
Nichtkommerzielle Website - © 2024 by Wolfgang (Kollo) Kolaschnik - Malt Whisky Collector - Tabletop Gaming Boards
© Malts.com
Sieht man mal von den Sonderabfüllungen ab, die gelegentlich erscheinen und
relativ schnell im regulären Handel ausverkauft sind, gibt es von Cragganmore
eigentlich nur zwei Abfüllungen, die regelmäßig erhältlich sind und die Standard
Range bilden. Der Cragganmore 12 Jahre und die Distillers Edition.
Die Distillers Edition ist - wie auch bei einigen anderen Diageo Brennereien auch -
eine Standardabfüllung, die nach der regulären Reifezeit für ein paar weitere
Monate einer Nachlagerung unterzogen wird.
Bei Cragganmore werden ausgesuchte Fässer des 12-jährigen Malt (gelegentlich
auch mal etwas ältere) für mindestens 3 Monate in Fässern nachgereift, die zuvor
Portwein enthielten. Ob es sich bei den Portwein Fässern um erst-, zweit- oder
gar drittbefüllte Fässer handelt, ist nicht bekannt. Eine Mischung aus allem
kommt der Sache wohl am Nächsten.
Ähnliches gilt für die ausgesuchten Fässer der Standardabfüllung, die dann in die
Nachreifung kommen. Ausgesucht kann besonders gute Fässer bedeuten, aber
auch minderwertige Fässer, die man durch eine Nachreifung aufwerten will. Aber
denken wir da mal positiv und unterstellen Diageo keine bösen Absichten.
Auf jeden Fall ist die Distillers Edition des Cragganmore ebenfalls ein klasse Single
Malt, der durch die Nachreifung in ex Portweinfässern nochmal an Komplexität
und Tiefe gewinnt.
Aroma: Süß und fruchtig, mit leichtem Rauch und Malz.
Geschmack: Komplex und süß, mit Noten von Rauch und Frucht. Im Hintergrund
Malz und Eiche.
Abgang: Mittellang und trocken, mit Eiche und süßen Noten von Banane, Vanille
und Kakao.
Fasstyp: Bourbonfässer und Nachreifung in Portweinfässern.
Cragganmore - Distillers Edition
Download
© Whisky.de
© by Kollo
Bis zur Distillers Edition 2009 (abgefüllt 2021) war das Design aller
bisher veröffentlichten Abfüllungen unverändert. Auf der Schachtel und
auf dem Halsetikett der Flasche steht deutlich in welchem Jahr der
Single Malt destilliert und abgefüllt wurde. Beispiel: Die Distillers
Edition 1998, abgefüllt 2011 (Bild oben).
Das gilt im Übrigen für alle Abfüllungen, egal ob 70cl, 75cl oder 1-Liter.
Seit der Abfüllung 2022 (destilliert 2010 ?) hat sich das Design farblich
deutlich verändert. Das Jahr der Destillation und das Jahr der Abfüllung
sind nicht mehr zu finden. Warum - es könnte sein, dass nicht mehr
genügend 12-jährige Fässer zur Verfügung stehen, um die Distillers
Edition wie bisher zu produzieren, sodass man auch auf jüngere Fässer
zurückgreifen muss, was man aber nicht auf die Abfüllung schreiben
will. Mal sehen, ob sich das in einem Tastingvergleich bemerkbar
macht.